Mittwoch, 18. September 2013

Wassertank im Wohnwagen Reinigung und Nutzung

In Wohnwagen ist ja nun so ein Teil mit 30-40 Tankinhalt verbaut und vorbei die Zeit, als man mit einem Kanister los gezogen ist und den in das Vorzelt gestellt hat.

Ganz vorbei? Bei uns noch nicht ganz, wir stellen einen Kanister mit Ablaufhahn draußen auf, damit man sich mal eben im Vorbeigehen die Hände waschen kann.

Es ist ja wunderbar komfortabel, man füllt den Tank und nach belieben kann man Wasser zapfen fast wie im trauten Heim.
Aber dabei gibt es einige Dinge die es zu beachten gilt.


Wie fülle ich den den Tank?:

In der Regel finden man außen einen entsprechenden Tankstutzen über den man den Tank füllen kann.
Im Normalfall verfügen diese Anschlüsse auch über einen Überlauf, so sollte das Überfüllen des Tankinhaltes ausgeschlossen sein.

Aber hier beim füllen geht es schon los, die einen verwenden eine Gießkanne, die anderen einen Kanister und andere schlicht einen Schlauch. Ich muss gestehen, das wir je nach Örtlichkeit alle Varianten schon durch haben. 

Ganz vorsichtige verwenden nur die eigene Gießkanne und setzen einen kleines Stück Schlauch (Lebensmittelecht) auf, da sie Angst vor Keimen haben, die in einem herkömmlichen Schlauch sein könnten.
Die Diskussionen dazu im Internet so so lang und breit wie das alte Testament. Wer also auf Nummer sicher gehen will, holt sich eine Kanne (Trinkwassergeeignet) und füllt damit auf.
Die weniger empfindlichen nehmen eine Kanne aus dem Baumarkt, halten die sauber und verwenden diese zum füllen.

So macht das eben jeder anders... Wir verwenden auch gern mal einen ganz normalen Schlauch aus dem Baumarkt, der auf so einer kleinen Rolle von Gardena ist. Den Schlauch spüle ich kräftig aus und verwende ihn zum befüllen wenn am Platz ein entsprechender Anschluss  ist. Gibt es nur eine zentrale Zapfstelle dann nehme ich Kanne oder Kanister.

Ob nun in den Kannen aus dem Baumarkt Weichmacher und andere Schadstoffe sind die dem Wasser "gefährlich" werden könnten muss jeder für sich selbst entscheiden. Nach meiner Meinung ist das Wasser nur kurz in der Kanne und stellt damit nicht wirklich ein Problem dar.

Was ich mir allerdings genau anschaue, ist der oft vorhanden Schlauch an den Zapfstellen, manchmal sehen die sehr schmuddelig aus und daher hab ich immer ein kurzes Stück mit Gardena Kupplung  im Wohnwagen.

Es soll Schmutzfinken geben, die ihren Fäkaltank an der Frischwassersäule ordentlich gereinigt haben und den Schlauch schön tief eingeführt haben.... 
Selbst hab ich das nicht erlebt und kenne das nur aus Berichten aus einigen Internetforen. Ob es stimmen mag? Man muss mit allem rechnen heute...


Was kann ich mit dem Wasser anfangen?


Wir haben ja nun unseren Tank gefüllt und die nächste Überlegung ist, was mach ich mit dem Wasser? Nur zum Waschen? Kochen? Trinken?

Die einen sagen so, die anderen so. Wir verwenden das Wasser im Tank zum Waschen, kochen, putzen und trinken es auch. Aber dazu gibt es sicher mehr als eine Meinung. Ich denke man kann das Wasser trinken wenn man sicher ist, dass der der Tank und die Leitungen wirklich sauber sind.

Für die Tank und Leitungsreinigung gibt es eine Vielzahl von Produkten im Fachhandel. Als wir damals unseren alten gebrauchten Knaus gekauft hatten, habe ich versucht die Leitungen damit zu reinigen und ich habe jede Menge von dem Zeug gekauft. Überzeugt hat mich nichts, da nach etlichen Tagen immer noch schleimige Teilchen aus dem Hahn kamen und das war nicht sehr lecker. Ich habe dann mal die Leitungen betrachtet und diese waren schwarz...

Geholfen hat dann der Einsatz von Danklorix (Bleichlauge) ich habe eine 1,5 Liter Flasche in den Tank geschüttet und vollständig mit Wasser aufgefüllt, dabei habe ich den Deckel innen im Tank aufgemacht und auch dort Wasser von Hand zugeführt, da man über den Tankstutzen nicht so weit auffüllen kann, das der Rand und die Säule benetzt werden.
Danach habe ich die Hähne einzeln geöffnet und ablaufen lassen, damit das Zeug in den Leitungen steht und wirken kann. Danach über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag reichlich gespült, Dann die nächste Flasche rein und das Ganze wiederholt. Die Brühe die da herauskam war furchtbar.

Entscheidend ist, dass man danach ordentlich durchspült bis der Geruch nachlässt und man alles raus hat. 

Bitte kein warmes Wasser verwenden und nicht mit anderen Stoffen mischen, da es zu unerwünschten chemischen Reaktionen kommen kann, bzw. mit warmen Wasser Chlor mit dem Wasserdampf aufsteigen kann. Der Wasserdampf sollte nicht eingeatmet werden.

Seit den damals gemachten Erfahrungen wiederhole ich das mindestens einmal im Jahr.

So habe ich keine Bedenken das Wasser im Wohnwagen voll umfänglich zu nutzen.

Ist das gefährlich? Ich denke Nein!

Bleichlauge (Danklorix) besteht aus:


  • hypochloriger Säure,
  • Natriumchlorid (Kochsalz)
  • Natronlauge



Tabs für den Geschirrspüler und Schankanlagenreiniger enthalten genau diese Stoffe.

Hersteller von Thermen auf Aluminium Basis warnen vor dem Einsatz derartiger Reinigungsmittel, da die Therme angegriffen werden könnte. Ich kann das nicht bestätigen da meine Therme das bisher schadlos überstanden hat. 

In Amerika gibt es in den Bedienungsanleitungen für die Mikrowelle auch den Hinweis das man Katzen nicht in der Mikrowelle trocknen sollte...
Bringen Silbrionen und andere Zusätze etwas? Ich denke NEIN. Silbrionen reinigen nichts, sondern verzögern nur die Verkeimung von Wasser. Sofern man also mit einer alten Galeere über Monate ins gelobte Land rudert, mag das sinnvoll sein.
Aber ganz ehrlich, wie lange habe ich denn meine 30-40 Liter Wasser im Tank? Tage, Wochen,Monate?

Wir nicht, bei uns reicht das Wasser in der Regel für 2 - 3 Tage und danach fülle ich wieder auf. Wenn man ganz vorsichtig ist, lässt man das Restwasser im Tank über den Ablauf ab, bevor man neu auffüllt.

Die als Geheimtipp gepriesenen Gebißreiniger bringen zur Tankreinigung nichts und versauen nur die Leitungen. Also legt einfach weiter die Dritten darin ein :-)

Andere Zusätze zur Wasserdesinfektion aus dem Fachhandel können helfen Wasser auf südlichen Campingplätzen trinkbar zu machen, sofern die Qualität schlecht ist. In Deutschland und in unseren bevorzugten Urlaubsregionen sehe ich da keinen Bedarf.


Zur Dosierung:


Ich habe jetzt in einigen Quellen nachgelesen das eine Dosierung vonn 1:10 zur Desinfektion ausreichen soll. Bei Reinigung von schwarzen Belägen kann das natürlich anders aussehen. Ich persönlich verfahre ja gern getreu dem Motto Viel hilft viel...



Hinweise von Gästen:ich habe Euren Post gelesen und stimme Euch soweit zu. Der Hinweis auf Danklorix war sehr hilfreich für mich.  

Ich habe mich daraufhin bei Danklorix umgeschaut und da wird empfohlen die Reinigungsflüssigkeit max. 30 Minuten einwirken zu lassen und nicht über Nacht. Die Verdünnung solte bei 1:10 liegen. Es wird auch von der Anwendung bei Aluteilen gewarnt. Ich finde es wichtig, dass alle Leitungen, Behälter usw bei längerer Nichtbenutzung abtrocknen können, das wirkt auch der Verschleimung entgegen.

Hier der entsprechende Link: http://www.danklorix.de/tipps_garten.php

und hier die Übersicht zur Desinfektion: http://www.danklorix.de/tipps_desinfektion.php



Thema Umwelt: (entnommen der Homepage Danklorix)



DanKlorix mit dem desinfizierenden Wirkstoff Natriumhypochlorit

Es ist klar und rein und enthält nur einen altbewährten Wirkstoff: Natriumhypochlorit. Die bleichende Eigenart von Natriumhypochlorit wurde bereits im 18. Jahrhundert von dem französischen Chemiker Berthollet entdeckt. Ein Jahrhundert später wies der Franzose Labarraque die bakterientötende Wirkung nach. Dieser Wirkstoff ist ein anerkanntes, hochwirksames Desinfektionsmittel und wird deshalb u. A. Trinkwasser beigegeben und zur Wasser-Reinhaltung in Schwimmbädern eingesetzt.


DanKlorix und der Verbleib in der Umwelt



Der Wirkstoff Natriumhypochlorit zerfällt schon während der Anwendung zu Wasser, Sauerstoff und etwas Kochsalz.

Die in DanKlorix enthaltenen Alkalien werden bereits im Abwasser neutralisiert und die Tenside sind ebenfalls biologisch abbaubar gemäß EU-Detergenzienverordnung.

Das Flaschenmaterial Polyethylen ist wieder verwertbar und ist auf der Deponie Grundwasserneutral.



Ausspülen nach der Reinigung

Tipps zum Ausspülen: nach dem ersten Freispülen mit Kaliumjodidstärkepapier auf Rückstände prüfen und dann das System mit Wasser füllen und min 1h stehen lassen damit auch wirklich jeder Rest ausdiffundiert.. Im zweiten Spülgang nochmal genausoviel / lange spülen wie beim ersten Freispülen.

Was mache im Winter?


Der Tank sollte vollständig entleert werden, dazu findet man im Tank meistens einen Stöpsel den man ziehen kann, zusätzlich werden die Ablaufhähne für warm und Kaltwasser vollständig geöffnet. Die Wasserhähne sind in Mittelstellung zu bringen und bleiben geöffnet. Hängt der Wohnwagen im Winter am Strom, sollte die Stromzufuhr zur Wasserpumpe unterbrochen werden, damit die Pumpe nicht läuft. Ich habe mir dazu einen kleinen Schalter eingebaut.

Hat man eine Dusche kann man den Duschkopf abnehmen und Luft hineinblasen so bekommt man das Wasser komplett raus. Raucherlungen können dazu natürlich auch eine Luftpumpe nehmen :-)

Was mache ich mit dem Spültank für die Toilette?

Man kann in der Regel über das kleine Schauglas das Wasser ablassen, dazu wird das Röhrchen aus dem Gummi gezogen und nach unten gehalten. Aus selbst gemachten Erfahrungen weiß ich, dass man nicht immer alles Wasser herausbekommt, dazu kommt das wir auch im Winter mal eben zu dem einen oder anderen Weihnachtsmarkt fahren und die Toiletten betriebsbereit haben wollen.

Aus diesem Grund fülle ich den Wassertank für die Toiletten mit Frostschutz für Scheibenwaschanlagen auf, so kann mir nix passieren. Je nach Temperatur im entsprechenden Mischungsverhältnis das auf der Packung angegeben ist.

Habe ich was vergessen? Anregungen Erweiterungsvorschläge? Einfach eine Mail an:

Robert-Gabriel@gmx.de